Pfarrei
Herz Jesu
Wiedikon

Forum – Pfarreiblatt

Aktuelle Gottesdienste und Nachrichten aus der Pfarrei – die Lokalseite aus dem Forum als PDF.

Kontakt

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie unser Sekretariat! Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Kircheneintritt

Viele, die drinnen sind, sind draussen, und viele, die draussen sind, sind drinnen." Hl. Augustinus

Religiosität und Kirchenmitgliedschaft fallen oftmals nicht in eins. Trotzdem erleben immer mehr Menschen, dass Glauben & Spiritualität nur in einer Gemeinschaft wirkliche Tiefe und Kraft entfalten können. Religion lässt sich nicht privatisieren, das «Ich» braucht das «Wir». Als katholische («allumfassende») Kirche verstehen wir uns als eine weltweite Bewegung, die Menschen im christlichen Glauben Heimat und Orientierung gibt. Vielleicht auch Ihnen? Kommen Sie gerne mit uns ins Gespräch. In jedem Fall sind solche Gespräche immer ein Zugewinn für beide Seiten. Wir überreden niemanden, wir haben ein offenes Ohr und erzählen Ihnen gerne, von der Hoffnung, die uns bewegt.  

Ich bin noch nicht getauft:

Wenn Sie den Wunsch verspüren in die Kirche aufgenommen zu werden und noch nicht getauft sind, unterstützen wir Sie auf diesem Weg. Fragen Sie uns jederzeit an.

Ich bin bereits getauft:

Wenn Sie bereits getauft sind, aber den Wunsch haben sich in der katholischen Kirche zu beheimaten, bildet die Firmung meist den Abschluss dieses Weges. Auch hier begleiten wir sie individuell.

Ich bin aus der katholischen Kirche ausgetreten:

Wenn Sie schon einmal Mitglied der röm.-kath. Kirche waren und dann ausgetreten sind, genügt formal gesehen ein Schreiben an die kirchliche Behörde. Füllen Sie einfach das Formular (Wiedereintritt in Kirche) aus und senden Sie es uns zu.  Wir werden Ihnen die Wiederaufnahme in die Gemeinde Herz Jesu Wiedikon gerne bestätigen.

Der Wiedereintritt hat aber oft mehr als rein formale Gründe  (z.B. steuerliche Aspekte) und oft sind auch noch persönliche Fragen zu klären. Wir stehen Ihnen gerne für ein Gespräch zur Verfügung.  

Sakramente und Rituale

Die Kirche kennt sieben Sakramente, heilige Zeichen, durch die Gottes Gnade erfahrbar wird. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Rituale und Segnungen für die unterschiedlichsten Lebenssituationen. Wir sind überzeugt, dass die Menschen des 21. Jahrhunderts die Kraft dieser Rituale brauchen. Die Sehnsucht nach authentischen Ritualen ist gross. Die katholische Kirche hat einen Erfahrungsschatz anzubieten, der aus Jahrtausenden schöpft.

Warum sieben?

Die Siebenzahl symbolisiert die Verbindung der göttlichen und der irdischen Sphäre. Die Sieben setzt sich zusammen aus der Drei, die für Gott steht (Vater, Sohn und Hl. Geist) und der Vier, die für die Welt steht (vier Elemente, vier Himmelsrichtungen, vier Jahreszeiten).

Taufe

Zum Christ wird man durch die Taufe mit Wasser, auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Das Verb «taufen» leitet sich ab von «tiefen» und «tauchen». Die Taufe schenkt dem Leben Tiefe. Man wird eingetaucht in den Strom einer Liebe, der durch das Leben trägt.

Möchten Sie Ihr Kind taufen lassen? Wir begleiten und ermutigen Sie zu diesem Schritt. Wir gestalten die Kindertaufe mit Ihnen als Familienfeier!

Die Erwachsenentaufe ist heute wieder ein Thema, wie schon in den Anfängen der Kirche. Wir begleiten und beraten Sie auf dem Weg zum Christsein.

Anmeldung Taufe: Melden Sie sich oder Ihr Kind im Sekretariat zur Taufe an, dann nimmt der zuständige Seelsorger mit Ihnen Kontakt auf. Wir taufen in der Regel am Sonntag nach dem Gottesdienst.

 

Erstkommunion

Christen erfahren die Gegenwart des Auferstandenen in den Zeichen von Brot und Wein, die in der Eucharistiefeier zum Leib und Blut Christi werden. In unserem Kulturkreis hat sich die Erstkommunion in der 3. Klasse bewährt. Die Erstkommunion würdigt die Kindheit. Die Vorbereitung und Feier der Erstkommunion in unserer Gemeinde ist für Kinder und Eltern ein tiefgreifendes Ereignis. Die Erstkommuion ist immer einige Wochen nach Ostern.

Möchten Sie ein älteres Kind zur Erstkommunion anmelden? Sind Sie bereits getauft und verspüren den Wunsch, die Kommunion zu empfangen? Wir sind jederzeit zu einem Gespräch bereit!

 

 

 

 

Firmung

Firmung bedeutet Stärkung mit dem Heiligen Geist. Dieses Sakrament schliesst die in der Taufe begonnene Initiation ab. Das äussere Zeichen ist die Salbung mit Chrisamöl, die in der Regel der Bischof vornimmt.

In unserer Gemeinde bereiten wir Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahre auf die Firmung vor.

Firmvorbereitung 2025

Anmeldung Firmvorbereitung 2025 <-- Zur Anmeldung hier klicken

Anmeldeschluss: 31.12.2024

Firmgottesdienst 2025: 5. Juli 2025 17:00 Uhr.

 

Infos und Anmeldung bei:

Michael Nestler

Jugendarbeiter / Religionspädagoge

078 819 36 70 / michael.nestler@zh.kath.ch

 

Krankensalbung

Auf die heilsame Kraft von Ritualen machen heute viele alternativmedizinische Ansätze aufmerksam. Eine Salbung der Kranken kennt sie seit den biblischen Anfängen. Der Priester salbt Hände und Stirn mit geweihtem Olivenöl und spricht dem Kranken den Geist, den Lebensatem Gottes zu. Je nach Situation und Schwere der Krankheit wird die Salbung mit weiteren Elementen angereichert. Einem Sterbenden wird, wenn es möglich ist, nach der Beichte und Salbung auch die Kommunion als letzte Wegzehrung gereicht. Die christlichen Rituale deuten das Sterben als Transitus (Übergang) in die tiefere Wirklichkeit.

Melden Sie sich im Sekretariat, dort wird für Sie ein Priester gesucht. Im Spital ist jeweils die Spitalseelsorge zuständig.

 

 

Ehe

Sie möchten heiraten? Gerne begleiten und beraten wir Sie auf diesem Weg.

 

Beichte

Beichgelegenheit ist jeden Samstag um 16.45 Uhr in der Unterkirche. Falls kein Priester vor Ort ist, fragen Sie in der Sakristei nach. Ansonsten können gerne individuelle Termine vereinbart werden.

 

Palliative Care Seelsorge-Hotline

Mit dieser Hotline bieten wir eine religiös-spirituelle Begleitung für unheilbar kranke Menschen und ihre Angehörige an. Die ökumenische "Seelsorge-Hotline für Palliative Care" ist von Montag - Freitag, jeweils von 8.00 - 17.00 Uhr erreichbar:
- in der Stadt und im Kanton Zürich über Telefon 044 554 46 66
- in der Stadt Winterthur über Telefon 052 224 03 80

Nähere Informationen finden Sie hier.

Religionsunterricht

Schuljahr 2025/2026
 

Warum Religionsunterricht?

  • Religiöse Bindung als Schlüssel zum kulturellen Verständnis
  • Soziale und emotionale Kompetenzen stärken
  • Raum für grosse Fragen des Lebens
  • Glaube, Gemeinschaft, Werte & Identität

Die Anmeldung für unseren Religionsunterricht für das kommende Schuljahr 2025/2026 ist nun offen. Gerne können Sie Ihr Kind über diesen Link zum Unterricht anmelden.

Weitere Informationen finden Sie auch im Flyer.

Wir stehen für weitere Fragen gerne zur Verfügung und freuen uns über möglichst viele Anmeldungen.

Michael Nestler
Religionspädagoge
michael.nestler@zh.kath.ch

 

 

Gemeinsam unterwegs!

Alle Termine auf einem Blick: Pilgertermine 2025/2026

Pilgerwanderungen 

Unsere Pilgerwanderungen laden ein sich beim Gehen im Schweigen, im gegenseitigen Austausch und angeregt durch spirituelle Texte und Wahrnehmungsübungen zu vergegenwärtigen. Im Unterwegssein wollen wir den Augenblick feiern und Erstarrtes aufbrechen lassen, wie es uns die Knospen im Frühjahr vormachen.

Es sind alle willkommen – unabhängig von Konfession oder Pfarrei. Auch wer noch nie selbst auf einem Pilgerweg unterwegs war, ist eingeladen: Denn wir sind alle Pilgerinnen und Pilger. Papst Franziskus erinnert uns daran, dass wir als Kirche „das pilgernde Volk Gottes“ sind. Im Blick auf das Heilige Jahr 2025, das er als ein „Jahr der Pilger“ ausgerufen hat, dürfen wir uns gemeinsam auf den Weg machen – auch im Film und im Gespräch miteinander.

Samstag, 30. August 2025, Ziefen - Oberdorf
Treffpunkt: 10.00 Uhr in Ziefen Zentrum (ab Zürich HB 8.08 Uhr, IR37)
Rückkehr: gegen 17.00 Uhr Rückfahrt ab Oberdorf Station
Verpflegung: Picknick, Zwischenverpflegung und Getränke für unterwegs bitte selber mitbringen.

Anmeldung bitte via Sekretariat auf 044 454 81 11 oder per Email an silke.weinig@zh.kath.ch.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmende!

Informationen zur kommenden Pilgerwanderung

Ausgangspunkt ist das Dorfzentrum von Ziefen. Wir verlassen den Ort ostwärts, steigen über die Felder und durch bewaldete Hänge an. Erste kleine Höhepunkte bieten schöne Ausblicke zurück ins Baselbiet.

Der Weg führt oberhalb von Arboldswil östlich vorbei, über einen aussichtsreichen Höhenzug mit Wald- und Wiesenwegen. Hier liegt die Chastelenflue in greifbarer Nähe, ein markanter Aussichtspunkt, der etwas abseits liegt.

Nach einem Wechselspiel aus Waldstücken und offenen Flächen erreichen wir den Übergang ins Tal von Titterten. Das Dorf wird am westlichen Rand berührt, wir passieren dabei den Hang oberhalb des Orts.

Die Route steigt wieder an und führt über die Höhen des Rankenbergs und durch hügeliges Gelände Richtung Dottenberg. Hier wechseln wir von der offenen Kulturlandschaft wieder in bewaldetes Gebiet.

Von den Höhen des Dottenbergs geht es abwärts ins Waldenburgertal. Der Abstieg ist stellenweise steil, führt aber auf guten Wegen. Zielpunkt ist die Station Oberdorf BL.

Unsere Pilgerfilmabende

Über das Winterhalbjahr, von Oktober bis April, laden wir einmal im Monat herzlich zu einem Pilgerfilmtreffen ein. Bereits im Oktober starten wir mit unserem ersten Pilgerfilmabend. Wir treffen uns jeweils freitags um 19.00 Uhr im Johanneum, schauen gemeinsam Filme rund ums Pilgern und lassen den Abend in geselliger Runde bei einem Glas Wein ausklingen. Dabei bleibt viel Raum zum Gespräch, Sinnieren und Entdecken. Durch den Abend führt Silke Weinig.

Freue dich auf offene, gesellige Abende, an denen man neue Menschen kennenlernen, alte Bekannte wiedersehen und sich von den Geschichten der Filme inspirieren lassen kann.

Freitag, 24. Oktober 2025
"Ich trage Dich bis ans Ende der Welt"

Eine Frau, deren Ehe in Scherben liegt. Ein Vater, den sie seit Kindertagen verachtet. Ein Weg, der alles verändert. Als Anna mit ihrem Vater den Jakobsweg geht, begegnet sie Enttäuschung, Liebe, Abschied – und schliesslich sich selbst. Am Ende steht nicht das Ende der Welt, sondern ein neuer Anfang. Ein bewegender Film über Vergebung, Freiheit und den Mut, den eigenen Weg zu gehen.

Freitag, 21. November 2025
"Camino de Santiago - Der Jakobsweg"

Ein Weg - tausend Geschichten. Lebenswege voller Freude und Schmerz, Begegnungen von Familien, Aussteigern, Suchenden, Hoffenden und Verzweifelten. Der legendäre „Camino de Santiago“ zieht jedes Jahr Menschen aus aller Welt an – auf der Suche nach Ruhe, Abenteuer oder einem tieferen Sinn. In diesem besonderen Dokumentarfilm kreuzen sich ihre Wege. Ohne Kommentar, ohne Inszenierung – dafür mit eindringlichen Stimmen der Pilger und beeindruckenden Bildern der Landschaft. Natürlich, unverstellt, berührend. Ein stiller Film, der in seiner Schlichtheit grosse Kraft entfaltet – und Lust macht, selbst aufzubrechen.

Freitag, 12. Dezember 2025
"Himmel über dem Camino"

Sechs Menschen - ein Weg voller Fragen und Antworten. Aus Neuseeland und Australien brechen sie auf, um den 800 Kilometer langen Jakobsweg zu gehen. Schritt für Schritt durchqueren sie Spanien – auf der Suche nach Sinn, nach Trost, nach sich selbst. Der Weg fordert sie heraus: körperlich bis an die Grenzen, seelisch durch Verluste und Erinnerungen, die sie nicht loslassen. Doch genau darin eröffnet sich die Chance, Neues zu entdecken – Hoffnung, Kraft und die überraschende Tiefe der eigenen Geschichte. Ein inspirierender Film über die heilende Kraft des Pilgerns und die Antworten, die unterwegs gefunden werden.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmende und anregende Begegnungen!

 

Termine 2026

 

Pilgerfilmabende

Neu in 2026: Der Pilgerfilmabend findet mittwochs um 19 Uhr!

Mittwoch, 28. Januar 2026, 19 Uhr
"Nebenwege - Pilgern auf Bayrisch"

Der Münchner Architekt Richard Beller hat eigentlich keine Zeit für Umwege. Doch als er seine Mutter Hilde ins Altersheim bringen will, nimmt das Leben eine unerwartete Wendung: Hilde verschwindet. Gemeinsam mit seiner Tochter Marie begibt er sich auf eine turbulente Suche – die sie alle drei auf eine ganz besondere Pilgerreise führt. Zwischen Streit und Versöhnung, Verlust und Hoffnung, Schmerz und Lachen entdecken drei Generationen neu, was Familie bedeutet. Unterwegs begegnen sie schrulligen Bauern, grosszügigen Fremden – und sich selbst. „Nebenwege“ ist nicht nur eine Tragikomödie, sondern ein bewegendes Roadmovie durch die bayerische Landschaft und in die Innenwelten der Figuren. Mit grossartigen Bildern, viel Herz und feinem Humor zeigt der Film, wie ein Umweg manchmal der einzige Weg ist, um wieder zueinander zu finden. Ein Film voller Menschlichkeit, Humor und Hoffnung – für alle, die schon einmal das Gefühl hatten, unterwegs mehr zu finden, als sie gesucht haben.

Mittwoch, 25. Februar 2026, 19 Uhr
"Negative:nothing - step by step for Japan"

Als nach Fukushima die Welt Japan mied, machte sich einer auf den Weg: Thomas Köhler, ein Abenteurer aus Winterthur, ging 3000 Kilometer zu Fuss – quer durch ein Land, das zwischen Tradition, Moderne und tiefer Wunde steht. Was als stiller Protest gegen Angst und Vorurteile begann, wurde zu einer bewegenden Reise voller Begegnungen. Fremde öffneten ihre Türen, Herzen und Geschichten. Und aus Skepsis wurde Begeisterung: In Japan feiern die Menschen den Film, weil er ihr Land zeigt, wie es wirklich ist – lebendig, verletzlich und voller Hoffnung. Die Regisseure Jan und Stefan Knüsel fangen Bilder ein, die berühren: endlose Wege, unverstellte Gesichter, die stille Kraft eines Volkes, das trotz Katastrophe nicht aufgibt. Ein Film, der bewegt, inspiriert – und lange nachklingt.

Mittwoch, 25. März 2026, 19 Uhr
"Via Fracigena. Der Frankenweg."

1.000 Kilometer zu Fuss, von Lausanne bis Rom – der uralte Via Francigena, ein Weg voller Geschichte, Spiritualität und Herausforderungen. Diese mitreissende Dokumentation nimmt dich hautnah mit auf den 1.000-jährigen Pilgerweg, der einst Könige und Gläubige nach Rom führte. Der Film zeigt, was es bedeutet, den Alltag hinter sich zu lassen: den richtigen Weg finden, Müdigkeit überwinden, die passende Herberge entdecken – und sich selbst begegnen. Atemberaubende Landschaften, von den Alpen bis in die unberührte Toskana, machen die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis. Erlebnisberichte lassen dich fühlen, was es heisst, Schritt für Schritt an die eigenen Grenzen zu gehen – und darüber hinauszuwachsen. Und wer selbst ins Abenteuer starten will, findet im Bonusmaterial wertvolle Tipps von Ärzten, Therapeuten und geistlichen Begleitern. „Via Francigena“ ist mehr als eine Dokumentation – es ist eine Einladung, den Rucksack zu packen und dich selbst auf den Weg zu machen.

Mittwoch, 29. April 2026, 19 Uhr
"Footprints - Der Weg Deies Lebens."

Stell dir vor, du bekommst ein Angebot: 500 Meilen zu Fuss in 40 Tagen. Kein Komfort, kein Sicherheitsnetz. Stattdessen: Blasen, Muskelkater, bittere Kälte, glühende Hitze, Nächte unter freiem Himmel – und die ständige Versuchung aufzugeben. Genau dieses Abenteuer nehmen elf junge Männer an. Gemeinsam mit einem spanischen Priester brechen sie auf, um den legendären Jakobsweg zu gehen: 800 Kilometer vom Baskenland bis nach Santiago de Compostela. Der spanische Dokumentarfilm zeigt die Pilgerreise in all ihren Facetten: als Extremsport, Naturabenteuer und spirituelle Suche. Die Kamera fängt die Schönheit des Weges ebenso ein wie die Momente des Schmerzes, der Verzweiflung – und die Augenblicke, in denen die Pilger mehr finden, als sie je gesucht haben: Gemeinschaft, Glauben, Sinn. Ein Dokumentarfilm, der Mut macht, den eigenen Weg zu gehen.

 

Sommerpause der Pilgerfilmabende und Start der Pilgerwanderungen.

 

Mittwoch, 7. Oktober 2026, 19 Uhr
"88 - Pilgern auf Japanisch"

Vergiss Compostela – hier wartet die heilige Insel Shikoku. 1.300 Kilometer, 88 Tempel, 1.200 Jahre Tradition: der legendäre hachijūhakkasho, Japans ältester Pilgerweg. Der deutsche Journalist und Filmemacher Gerald Koll wagt das Abenteuer – ohne Japanischkenntnisse, allein mit Pilgerstock und Kamera. Getrieben von der mysteriösen Verheissung eines „henro boke“ – eines schwer fassbaren Zustands zwischen Euphorie und Verlorensein – macht er sich auf den Weg. Sein Film ist kein Hochglanz-Japan-Prospekt, sondern ein ehrliches Pilgertagebuch voller Selbstironie: Blasen, Orientierungslosigkeit, Sprachbarrieren – und immer wieder Momente von stiller Schönheit. Zwischen beheizten Toilettenbrillen, skurrilen Frühstücken und verlegenen Gesprächen mit Einheimischen begegnet Koll vor allem einem: sich selbst. Eingeteilt in die vier Stadien der Erleuchtung – Erwachen, Disziplin, Erleuchtung, Nirwana – wird die Reise zu einer Reflexion über Sinnsuche, Egozentrik und die Kunst, im Gehen Antworten zu finden. Ein sperriger und zugleich tiefgründiger Dokumentarfilm – voller Witz, Nachdenklichkeit und der Erkenntnis, dass Pilgern nicht schlau, aber menschlich macht. Ein Film für alle, die Pilgern nicht als Trendsport, sondern als Weg zu sich selbst verstehen wollen.

Mittwoch, 4. November 2026, 19 Uhr
"Paulo Coelho - Der Weg des Magiers"

Sein Leben ist ein Roman, spannender als jede Fiktion: Paulo Coelho, einer der meistgelesenen Autoren unserer Zeit, hat alles erlebt – Rebellion, Wahnsinn, Liebe, Exzesse und spirituelle Erleuchtung. Der Spielfilm „Paulo Coelho – Der Weg des Magiers“ erzählt die faszinierende Geschichte eines Mannes, der in den 60er-Jahren im Brasilien der Militärdiktatur aufbricht, um frei zu sein. Er trotzt Psychiatrie und Diktatur, stürzt sich in Rock’n’Roll, Drogen und leidenschaftliche Lieben – bis ihn eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg zu seiner wahren Bestimmung führt: dem Schreiben. Heute sind seine Bücher in über 80 Sprachen übersetzt und in mehr als 150 Ländern erschienen. Mit Klassikern wie „Der Alchimist“ wurde Coelho zum „Zauberer der Worte“, der Millionen Menschen inspiriert. Mit Júlio Andrade in der Hauptrolle zeigt der Film das atemlose Leben eines Künstlers, der wie kein anderer die Sehnsucht nach Sinn, Freiheit und Selbstentfaltung verkörpert.  „Paulo Coelho – Der Weg des Magiers“ ist ein bildgewaltiger, packender Spielfilm über einen Mann, der sein Leben zur grössten Geschichte machte.

Mittwoch, 2. Dezember 2026, 19 Uhr
"Pilgern auf dem Jakobsweg - Sechs Wege nach Santiago"

800 Kilometer. Unzählige Schritte. Sechs ganz unterschiedliche Menschen – vom Kleinkind bis zum 73-Jährigen – machen sich auf den Camino nach Santiago de Compostela. Jeder mit seiner eigenen Geschichte, jeder mit seiner eigenen Sehnsucht. Der Dokumentarfilm „Walking the Camino: Six Ways to Santiago“ zeigt unverfälscht, was Pilgern bedeutet: Blasen und Müdigkeit, Regen und Sonne, Zweifel und Durchhaltewillen – aber auch unerwartete Freundschaften, Momente der Stille, überwältigende Natur und das Gefühl, dass jeder Schritt dich verändert. Mit atemberaubenden Bildern und starken Charakteren fängt der Film den Zauber und die Härte des Jakobswegs ein. Kein Drehbuch, keine Inszenierung – nur echte Menschen, echtes Gehen, echte Transformation. „Sechs Wege nach Santiago“ ist mehr als ein Film – es ist eine Einladung, dich auf deine eigene Reise einzulassen. Ein berührender Dokumentarfilm über Mut, Sehnsucht und die Kraft des Camino. (Englisch mit deutschen Untertiteln)

 

Pilgerwanderungen

Unsere Pilgerwanderungen laden ein sich beim Gehen im Schweigen, im gegenseitigen Austausch und angeregt durch spirituelle Texte und Wahrnehmungsübungen zu vergegenwärtigen. Im Unterwegssein wollen wir den Augenblick feiern und Erstarrtes aufbrechen lassen, wie es uns die Knospen im Frühjahr vormachen.

Es sind alle willkommen – unabhängig von Konfession oder Pfarrei. Auch wer noch nie selbst auf einem Pilgerweg unterwegs war, ist eingeladen: Denn wir sind alle Pilgerinnen und Pilger!

  • Samstag, 9. Mai 2026: Zur Wallfahrtskapelle «Maria Sonnenberg», Seelisberg UR
  • Bitte vormerken: Planung einer Viertagespilgerwanderung über Auffahrt vom 14. - 17. Mai 2026. Details folgen!
  • Samstag, 6. Juni 2026: Zur Wallfahrtskapelle «Maria vom Trost» in Klingenzell
  • Samstag, 4. Juli 2026: Zürcher Wallfajrt - Zum Gnadenbild nach Einsiedeln
  • Samstag, 29. August 2026: Zur Wallfahrtskirche nach Heiligkreuz LU
  • Samstag, 26. September 2026: Zur Wallfahrtskapell «Maria Mitleiden», Gormund LU

 

Einladung der Pilgerwanderung am Samstag, 9. Mai 2026

 

Zur Wallfahrtskapelle «Maria Sonnenberg», Seelisberg UR

Am Samstag, 9. Mai 2026, laden wir ein zur ersten Pilgerwanderung 2026. Von Emmetten aus führt uns der Weg durch das malerische Sagendorf zur kleinen Heiligkreuzkapelle, vorbei an blühenden Wiesen und durch den stillen Brennwald. Auf dem Förster-Trail erreichen wir den höchsten Punkt (990 m) und geniessen weite Ausblicke über den Vierwaldstättersee.

Unser Ziel ist die Wallfahrtskapelle «Maria Sonnenberg» in Seelisberg – ein Ort der Stille und des Gebets, eingebettet in die Schönheit der Natur. Weiter geht es durchs Chilendorf zur St. Michaelskirche und schliesslich hinab zum geschichtsträchtigen Rütli, wo uns das Schiff zurück Richtung nach Zürich bringt.

Eine abwechslungsreiche Tour (10,25 km, 3h30 Gehzeit), die Natur, Kultur und Spiritualität verbindet – ein Ausflug, der Herz und Seele stärkt.

Daten auf einen Blick

  • Distanz: 10,25 km
  • Gehzeit: ca. 3h30
  • Aufstieg/Abstieg: 460 / 490 hm
  • Höchster Punkt: 990 m
  • Kosten: kostenlos l ÖV Ticket und Verpflegung nicht inbegriffen
  • Verpflegung: Picknick, Zwischenverpflegung und Getränke für unterwegs bitte selber mitbringen.
  • Hinweis: Die Verantwortung für die Einschätzung der persönlichen Verfassung sowie eine Kranken- und Unfallversicherung liegt bei den einzelnen Teilnehmenden.
  • 👉 Treffpunkt: Zürich HB, Abfahrt 8h10 – Rückkehr 17h25
  • Anmeldung: bis 6. Mai bitte via Sekretariat auf 044 454 81 11 oder per Email an silke.weinig@zh.kath.ch

Strecken- und Höhenprofil

Informationsflyer

 

Einladung der Pilgerwanderung am Samstag, 6. Juni 2026

 

Zur Wallfahrtskapelle «Maria vom Trost» in Klingenzell

Am Samstag, 6. Juni 2026, laden wir zu einer sommerlichen Wanderung am Hochrhein ein. Ausgangspunkt ist das malerische Stein am Rhein, von wo aus wir über das Schloss Freudenfels zur idyllisch gelegenen Wallfahrtskapelle «Maria vom Trost» in Klingenzell aufsteigen. Auf sanften Wegen, mit Blicken über den Rhein und die Hügellandschaft, geniessen wir Natur und Stille.

Nach der Rückkehr nach Stein am Rhein bleibt Zeit für eine kleine Stadtbesichtigung oder – für alle, die möchten – ein erfrischendes Bad im Strandbad bei Eschenz.

Eine abwechslungsreiche Tour (12 km, ca. 3h30 Gehzeit), die Kultur, Spiritualität und Natur verbindet – perfekt für einen Frühsommertag!

Daten auf einen Blick

  • Distanz: 12 km
  • Gehzeit: ca. 3h30
  • Aufstieg/Abstieg: je 300 hm
  • Höchster Punkt: 563 m (Klingenzell)
  • Kosten: kostenlos l ÖV Ticket und Verpflegung nicht inbegriffen
  • Verpflegung: Picknick, Zwischenverpflegung und Getränke für unterwegs bitte selber mitbringen.
  • Hinweis: Die Verantwortung für die Einschätzung der persönlichen Verfassung sowie eine Kranken- und Unfallversicherung liegt bei den einzelnen Teilnehmenden.
  • 👉 Treffpunkt: Zürich HB, Abfahrt 8h09 – Rückkehr gegen 16h15.
  • Anmeldung: bis 3. Juni bitte via Sekretariat auf 044 454 81 11 oder per Email an silke.weinig@zh.kath.ch

Strecken- und Höhenprofil

Informationsflyer

 

 

Einladung der Pilgerwanderung am Samstag, 4. Juli 2026

 

Zürcher Wallfahrt zum Gnadenbild in Einsiedeln

Am Samstag, 4. Juli 2026, machen wir uns auf den Weg nach Einsiedeln – zum berühmten Gnadenbild in der Klosterkirche. Ausgangspunkt ist Pfäffikon SZ, von wo uns der Weg über den Lützelhof und Luegeten mit herrlichen Ausblicken zur St. Meinradskapelle führt (950 m, höchster Punkt). Von dort steigen wir hinab über die Tüfelsbrugg und das Galgenchappeli bis zur Kapelle St. Gangulf, dem ältesten Bau der Waldstatt (1030). Ziel ist die eindrückliche Wallfahrtskirche von Einsiedeln.

Eine abwechslungsreiche Tour (12,7 km, ca. 4h30 Gehzeit) mit stillen Kapellen, geschichtsträchtigen Orten und weiten Ausblicken – ein Pilgerweg, der Herz und Seele berührt.

Daten auf einen Blick

  • Distanz: 12,7 km
  • Gehzeit: ca. 4h30
  • Aufstieg/Abstieg: 690 / 220 hm
  • Höchster Punkt: 950 m (St- Meinrad)
  • Kosten: kostenlos l ÖV Ticket und Verpflegung nicht inbegriffen
  • Verpflegung: Picknick, Zwischenverpflegung und Getränke für unterwegs bitte selber mitbringen.
  • Hinweis: Die Verantwortung für die Einschätzung der persönlichen Verfassung sowie eine Kranken- und Unfallversicherung liegt bei den einzelnen Teilnehmenden.
  • 👉 Treffpunkt: Zürich HB, Abfahrt 8h07 – Rückkehr z.B. um 15h48
  • Anmeldung: bis 1. Juli bitte via Sekretariat auf 044 454 81 11 oder per Email an silke.weinig@zh.kath.ch

Strecken- und Höhenprofil

Informationsflyer

 

Einladung der Pilgerwanderung am Samstag, 29. August 2026

 

Zur Wallfahrtskirche nach Heiligkreuz LU

Am Samstag, 29. August 2026, wandern wir zur traditionsreichen Wallfahrtskirche Heiligkreuz LU. Ausgangs- und Zielort ist der Bahnhof Schüpfheim im Entlebuch. Der Weg führt uns zunächst entlang des Stationenwegs und über den Seelensteg, wo sich ein meditatives Walderleben eröffnet. Zielpunkt ist die eindrucksvoll gelegene Wallfahrtskirche Heiligkreuz.

Von dort steigen wir durch den Reissteggwald zur Reistegg auf und wandern weiter über die aussichtsreiche «Obere Stole» (1'300 m, höchster Punkt). Wer mag, kann noch eine halbe Stunde zum Berghaus First anhängen. Immer wieder öffnet sich der Blick über das wunderschöne Entlebuch. Der Rückweg führt uns schliesslich wieder nach Schüpfheim.

Eine abwechslungsreiche Rundwanderung (8,5 km, ca. 3h30 Gehzeit), die Natur, Spiritualität und Panoramen vereint.

Daten auf einen Blick

  • Distanz: 8,5 km
  • Gehzeit: ca. 3h30
  • Aufstieg/Abstieg: je 625 hm
  • Höchster Punkt: 1.300 m (Obere Stole)
  • Kosten: kostenlos l ÖV Ticket und Verpflegung nicht inbegriffen
  • Verpflegung: Picknick, Zwischenverpflegung und Getränke für unterwegs bitte selber mitbringen.
  • Hinweis: Die Verantwortung für die Einschätzung der persönlichen Verfassung sowie eine Kranken- und Unfallversicherung liegt bei den einzelnen Teilnehmenden.
  • 👉 Treffpunkt: Zürich HB, Abfahrt 8h09 – Rückkehr gegen 16h15.
  • Anmeldung: bis 26. August bitte via Sekretariat auf 044 454 81 11 oder per Email an silke.weinig@zh.kath.ch

Strecken- und Höhenprofil

Informationsflyer

 

Einladung der Pilgerwanderung am Samstag, 26. September 2026

 

Zur Wallfahrtskapelle "Maria Mitleiden", Gormund LU

Am Samstag, 26. September 2026, führt uns die Wanderung ins Luzerner Mittelland zur Wallfahrtskapelle «Maria Mitleiden» in Gormund. Ausgangs- und Zielort ist Sempach, das wir bequem mit der Bahn erreichen. Der Weg beginnt beim Kirchenbühl mit seiner romanischen Kapelle, führt dann entlang des Rotbachs und weiter über Stock und Neuhof durch offene Felder mit ausgedehnten Obstbäumen. Zielpunkt ist die idyllische Wallfahrtskapelle Gormund (724 m, höchster Punkt).

Der Rückweg führt uns über Galattere und Gige zur geschichtsträchtigen Schlachtkapelle von Sempach. Wer mag, kann dort auch das Winkelried-Denkmal besichtigen. Zum Abschluss geht es über Brämestatt und entlang des Steinibühlweihers zurück nach Sempach.

Eine abwechslungsreiche Rundwanderung (10,5 km, ca. 3h30 Gehzeit), die Spiritualität, Natur und Geschichte verbindet.

Daten auf einen Blick

  • Distanz: 10,5 km
  • Gehzeit: ca. 3h30
  • Aufstieg/Abstieg: je 300 hm
  • Höchster Punkt: 724 m (Gormund)
  • Kosten: kostenlos l ÖV Ticket und Verpflegung nicht inbegriffen
  • Verpflegung: Picknick, Zwischenverpflegung und Getränke für unterwegs bitte selber mitbringen.
  • Hinweis: Die Verantwortung für die Einschätzung der persönlichen Verfassung sowie eine Kranken- und Unfallversicherung liegt bei den einzelnen Teilnehmenden.
  • 👉 Treffpunkt: Zürich HB, Abfahrt 8h10 – Rückkehr 16h30
  • Anmeldung: bis 23. September bitte via Sekretariat auf 044 454 81 11 oder per Email an silke.weinig@zh.kath.ch

Strecken- und Höhenprofil

Informationsflyer

Brot&Wein

Herzlich willkommen zu unserer beliebten Veranstaltungsreihe "brot&wein". Wir begrüssen Sie bei uns im Johanneum, 1x im Monat jeweils an einem Donnerstagabend. Die aktuellen Daten werden jeweils unter dem Menüpunkt Aktuell publiziert.

19.00 Uhr Tapas & Wein
20.00 Uhr Input
21.00 Uhr Kaffee und Gespräche

nahrung für sinn und seele l input und begegnung bei fingerfood und einem guten glas wein l gespräch zu themen die bewegen: spirituelles und philosophisches l poetisches und sinnliches l politisches und künstlerisches

Anmeldungen nimmt das Sekretariat jeweils gerne entgegen, per Telefon 044 454 81 11 oder per
Email: herzjesu.wiedikon@zh.kath.ch
Preis mit Anmeldung: Fr. 15.00 l Studenten & AHV/IV: Fr. 10.00

 

 

Kirchenmusik

Kirchenmusik in Herz Jesu Zürich-Wiedikon

Wir verstehen Kirchenmusik als Kunst, aber auch als "Kultur gewordener Glaube" (Papst Benedikt XVI.). Es ist unser Bestreben, Kultur und Spiritualität wieder näher zueinander zu führen. Wir tun dies wesentlich mit einer lebendigen und vielfältigen Kirchenmusik in unseren Gottesdiensten. Kirchenmusik ist für uns "eine unverzichtbare Sprache des Glaubens; ein notwendiges Medium der Kommunikation des Evangeliums in Gemeinde und Kirche" (Klaus Danzeglocke).

Kirchenmusik hat aber auch eine gemeindebildende Kraft! In kaum einem anderen Bereich der kirchlichen Arbeit kommen derart viele Menschen verschiedenen Alters und verschiedener Herkunft zusammen; sei es als aktiv Musizierende oder als Hörende. Dabei werden auch die Grenzen der Ortsgemeinde überschritten und Kirchenmusik kann zum Anziehungspunkt für eine erweiterte, liturgisch-kirchenmusikalisch interessierte Gemeinschaft werden.

 

Unsere Chöre in Herz Jesu Wiedikon

  • Gregorius-Chor Zürich
  • Singschule

Die Orgelmusik hat einen großen Stellenwert in den Gottesdiensten. Einerseits durch situationsgerechtes liturgisches Orgelspiel (Improvisation), andererseits durch Literaturspiel auf hohem künstlerischen Niveau.

 

Unsere Kirchenmusiker in Herz Jesu Wiedikon

  • Guido Keller, Organist
  • Chrysoula Peraki, Kantorin. Leiterin aller Chöre

Gregorius-Chor

Schöpferische Klangwege, ob alt oder neu, sind bis heute Inspiration und Motivation für das musikalische Schaffen im Gregorius Chor. Mit facettenreichen Werken werden Spannungsbögen aus Farbklängen der Renaissance, bis hin zu kreativ pittoresken Chorstücken zeitgenössischer Komponisten gezogen.

Wir laden Sie herzlich ein mit uns zu singen! Mit unserer Musik wollen wir bewegen, Freude versprühen und unser kulturelles Umfeld bereichern. Dabei werden unsere Kirchenräume gefüllt von klangvoll geistlicher, aber auch weltlicher Chormusik. Wir gestalten mit unseren Gesängen Gottesdienste und Andachten in Herz Jesu Wiedikon, veranstalten aber auch regelmässig Konzerte mit Solisten und Orchester.

Seit Januar 2008 ist der Gregorius-Chor Teil der Kantorei Herz Jesu Wiedikon. Ein Chor mit langer Tradition. 1891 gegründet, prägte er ab 1894 während Jahrzehnten die musikalische Gestaltung der Messen an der Kirche Liebfrauen in Zürich und wurde über die Stadtgrenzen hinaus bekannt.

Proben

donnerstags von 19.30 bis 21.30 Uhr
Leitung: Chrysoula Peraki

Pfarreizentrum Johanneum
Mozartsaal
2. Stock
Aemtlerstrasse 43a
8003 Zürich

Unser Programm 2025

www.gregorius-chor.ch
www.facebook.com/gregoriuschor

Kinder- und Jugendarbeit

 

Team

Michael Nestler l michael.nestler@zh.kath.ch l 078 819 36 70
Religionspädagoge / Jugendarbeiter

Helenzy Philipp l helenzy.philip@zh.kath.ch
Katechetin

Jugendreise nach Salzburg 2026

In den Frühlingsferien 2026 (21.04. - 26.04.2026) findet in Zusammenarbeit mit anderen Stadtpfarreien eine Jugendreise nach Salzburg statt!

Die Schwerpunkte der Reise wird ein Angebot zur Glaubenserfahrung, bzw. -vertiefung, Kultur, Spiel und Spass sein. Jugendliche ab 13 Jahren dürfen daran teilnehmen.

Die Anmeldung erfolgt über den QR-Code im beigefügten FLYER oder über folgenden Link:

HIER ANMELDEN

Die Reise kostet CHF 450.00 pro Person. Bei finanziellen Schwirigkeiten darf man sich gerne an eine Vertrauensperson der Pfarrei melden, um weitere finanzielle Unterstützung zu erhalten. Der Teilnehmerbeitrag sollte kein Hinderungsgrund sein für eine Teilnahme.

Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Eine frühe Anmeldung lohnt sich.

Wer sich bis zum 15.09.2025 mit dem Code MOZART26 anmeldet, erhält eine zusätzliche Vergünstigung von CHF 50.00.

Wir freuen uns auf die Reise!

Herzliche Grüsse

Michael Nestler

Jugendreise nach Taizé (FR) Auffahrt 2026

Für vier Tage sind wir, gemeinsam mit vielen anderen Jugendlichen aus aller Welt, bei der ökumenische Gemeinschaft von Brüdern im Burgund zu Gast. Lass dich verzaubern durch ihre einfache Lebensweise, ihr regelmässiges Gebet und dem gemeinsamen Singen.

Zielgruppe:
Unsere Reise richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene ab 15-30 Jahren.

Kosten:
CHF 250.00 (Die Pfarrei unterstützt jeden Teilnehmenden mit CHF 50.00)

Zeiten:
Abfahrt:
Mittwoch, 13. Mai 2026 ca. 14 Uhr, Zürich HB Busbahnhof Sihlquai
Rückkehr:
Sonntag, 17.05.2026, ca. 17:00 Uhr, Zürich HB Busbahnhof Sihlquai
Die genauen Reisezeiten werden den Angemeldeten zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt.

Online-Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über den QR-Code im beigefügten FLYER oder über folgenden Link:

ONLINE-ANMELDUNG

Anmeldeschluss:
15.03.2026

obligatorisches Vortreffen für jene, die noch nie in Taizé waren:
Mittwoch, 15. April 2026 18.30 Uhr
Jugendseelsorge Zürich, Birmensdorferstrasse 50, 8004 Zürich

Reisebegleitung und Kontakt:

Michael Nestler, michael.nestler@zh.kath.ch / 078 819 36 70 (auch via WhatsApp erreichbar)

Helenzy Philip, helenzy.philip@zh.kath.ch

Firmvorbereitung und Firmung 2026

Firmung bedeutet Stärkung mit dem Heiligen Geist. Dieses Sakrament schliesst die in der Taufe begonnene Initiation ab. Das äussere Zeichen ist die Salbung mit Chrisamöl, die in der Regel der Bischof vornimmt.

In unserer Gemeinde bereiten wir Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahre auf die Firmung vor.

 

Firmvorbereitung 2026

Info-Veranstaltung für Jugendliche inkl. Begleitperson: Mi, 01.10.2025 19.30 Uhr 

Anmeldeschluss: 30.11.2025

Firmgottesdienst 2026: Sonntag, 5. Juli 2026 10.00 Uhr

Anmeldung Firmvorbereitung 2026 <-- Zur Anmeldung hier klicken

Ministranten

Unsere Gottesdienste leben davon, dass verschiedene Menschen daran mitwirken. Es ist eine schöne Tradition, dass Kinder im Altarraum zusammen mit den Seelsorgern Gottesdienste feiern.

Die Ministranten tragen dazu bei, dass unsere Gottesdienste freudvolle und sinnliche Feiern sind. Sie sind im Gottesdienst ganz nah am Geschehen dran.

Daneben unternimmt die Ministrantengruppe regelmässig Ausflüge oder sie trifft sich für Spiel- oder Filmabende mit gemeinsamen Essen.

Was bedeutet Ministrant sein für die Minis konkret?
- 1 bis 2 Einsätze pro Monat in einem Gottesdienst am Wochenende
- Extra-Proben vor grossen Festen
- 1x pro Monat einen Mini-Höck oder Spielnachmittag, mit gemeinsamen Proben, Essen und Spielen
- Tagesausflüge oder Ministrantenreisen
- Treffen mit anderen Ministrantengruppen aus der Region

Für weitere Fragen und genauere Auskünfte kontaktieren Sie bitte Helenzy Philip Pathmaraja
helenzy.philip@zh.kath.ch

 

 

Singschule und Jugendchor

«Singen ist die eigentliche Muttersprache aller Menschen, denn sie ist die natürlichste und einfachste Weise, in der wir ungeteilt da sind und uns ganz mitteilen können mit all unseren Erfahrungen, Empfindungen und Hoffnungen.»

(Yehudi Menuhin)

 

So liegt auch der Singschule der Kantorei Herz Jesu Zürich-Wiedikon die Idee zugrunde, Kindern und Jugendlichen die zauberhafte Welt der Musik nahe zu bringen. Musik als persönliche Ausdrucksmöglichkeit einer neuen Generation. Musik als Stärkung des Selbstbewusstseins und des sozialen Verhaltens sowie als Balsam für Körper, Geist und Seele.

In der Singschule lernt man aufeinander zu hören. Zugleich entdecken die Kinder und Jugendlichen spielerisch ihre eigene Stimme und einen gesunden Umgang damit. Das Repertoire der Chöre ist stufengerecht ausgesucht. Es umfasst Lieder und Gesänge aus allen Epochen der Musikgeschichte.

Seit 2008 steh die Singschule unter der Leitung von Chrysoula Peraki. Sie hat eine Sologesangsklasse und leitet mehrere Kinder- und Jugendchöre.

Seit August 2012 ist sie an der Musikschule Konservatorium Zürich für Sologesang und die Singschule angestellt. Chrysoula Peraki tritt als Chorleiterin und als Solosängerin mit weltlicher und geistlicher Musik auf.

Die Proben finden jeweils samstags im Mozartsaal zu folgenden Zeiten statt:
10.00 - 11.00 Uhr Singschule ab Kindergarten
11.00 - 12.00 Uhr Singschule ab der 3. Klasse
12.00 - 13.00 Uhr Jugendchor

 

 

Singe mit de Chliine

Wir treffen uns jeden Mittwochmorgen (ausser Schulferien) um 9.30 Uhr im Mozartsaal des Pfarreizentrums Johanneum an der Aemtlerstrasse 43, 8003 Zürich.

Mitmachen dürfen gerne Kinder bis zum Kindergarten, Mamis, Papis, Grosseltern und alle, die Freude am Singen und Bewegen mit Kleinkindern mitbringen. Nach dem Singen gibt es ein feines z‘Nüni sowie die Gelegenheit für die Kinder zu spielen, zu basteln und für ein gemütliches Beisammensein. Wir freuen uns auf euch/Sie!

Mitsingen ist ohne Anmeldung jederzeit möglich!

Für einen Unkostenbeitrag von Fr. 5.00 pro Besuch danken wir herzlich.  

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Singleiterin Franziska Erni

über die Pfarrei Herz Jesu,Telefon: 044 454 81 16, per Mail: franziska.erni@zh.kath.ch

roundabout

Magst du Streetdance? Möchtest du regelmässig trainieren und dazu noch Freundschaften pflegen?
Dann bist du bei roundabout genau richtig!

roundabout ist ein Streetdancenetzwerk im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung.
roundabout kids ist für Mädchen zwischen 8 und 11 Jahren.
roundabout youth ist für junge Frauen zwischen 12 und 20 Jahren.

Wir treffen uns jeden Donnerstag zum Tanztraining - dazu gehört auch ein
gemütlicher Teil mit Plaudern und Snacks.

Jeden Donnerstag l 1 Stunde Training l 30 Minuten chillen
16.45 Uhr bis 18.00 Uhr roundabout kids
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr roundabout youth
Während der Schulferien finden keine Trainings statt.

Wo: im Johanneum im grossen Saal l Aemtlerstrasse 43a l 8003 Zürich

Kosten: Fr. 5.00 pro Training - zahlbar pro Halbjahr

Mitbringen: Turnschuhe l Tanzkleider l Trinkflasche

Für Fragen steht dir Jael Gutmann gerne zur Verfügung:
wiedikon@roundabout-network.org
whatsapp: 076 459 41 50
www.roundabout-network.org

 

 

Schachkurs

Das Erlernen des Spiels, sowie das Erleben von Gemeinschaft stehen im Vordergrund. In der Pause kannst du dich etwas erholen, zB mit einer Partie Tischfussball und im zweiten Teil üben sich alle wieder im Schachspiel.

Der Kurs findet wöchentlich (Schulferien sind ausgenommen) am Donnerstag von 17.00 - 18.30 Uhr im Bethaus Wiedikon, Kirchenkreis 3, statt, .

Melde dich an bei Peter Frey, peter.frey@reformiert-zuerich.ch, oder auf 077 445 56 58.

Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich.

Weitere Infos

Senioren

Besucht man unsere Gottesdienste oder Veranstaltungen, dann entsteht der Eindruck, es seien vor allem ältere Menschen, die die Pfarrei tragen. Viele von ihnen leben schon seit Jahren hier, haben geholfen diese Pfarrei mitaufzubauen und beziehen aus ihr Nahrung für ihren Glauben und geistliches Leben. Aufgrund ihrer reichen Erfahrung können sie jungen Familien, Jugendlichen und Kindern helfen, in der Kirche und in der Pfarrei heimisch zu werden.

60+ Nachmittag

An Seniorennachmittagen treffen sie sich, um Gemeinschaft zu pflegen, sich zu unterhalten aber auch geistlich zu stärken und ihren Glauben zu vertiefen.

Senioren-Turnen

Frauen: jeden Mittwoch um 10.15 Uhr im Johanneum
Kontakt: Vorsteherin Margrit Kistler

Die Turngruppen treffen sich individuell auch für Spaziergänge, Spielnachmittage und Ausflüge. Bei Interesse – auch wenn sie „Turnunerfahren“ sind – stehen Ihnen die Turnvorsteherin / der Turnvorsteher gerne für Frage & Antwort zur Verfügung.

 

Katholisches Pfarramt

Herz Jesu Wiedikon

Gertrudstrasse 59

8003 Zürich

 

 

 

T044 454 81 11

herzjesu.wiedikon@zh.kath.ch

Öffnungszeiten

Mo: 14–17 Uhr / vormittags geschlossen

Di–Do: 9–12 Uhr / 14–17 Uhr

Fr: 8–12 Uhr / nachmittags geschlossen

Während der Schulferien Mo–Fr: 9–12 Uhr

 

Pfarreizentrum

Johanneum

Aemtlerstrasse 43a

8003 Zürich