Gemeinsam unterwegs!

Alle Termine auf einem Blick: Pilgertermine 2025/2026
Pilgerwanderungen
Unsere Pilgerwanderungen laden ein sich beim Gehen im Schweigen, im gegenseitigen Austausch und angeregt durch spirituelle Texte und Wahrnehmungsübungen zu vergegenwärtigen. Im Unterwegssein wollen wir den Augenblick feiern und Erstarrtes aufbrechen lassen, wie es uns die Knospen im Frühjahr vormachen.
Es sind alle willkommen – unabhängig von Konfession oder Pfarrei. Auch wer noch nie selbst auf einem Pilgerweg unterwegs war, ist eingeladen: Denn wir sind alle Pilgerinnen und Pilger. Papst Franziskus erinnert uns daran, dass wir als Kirche „das pilgernde Volk Gottes“ sind. Im Blick auf das Heilige Jahr 2025, das er als ein „Jahr der Pilger“ ausgerufen hat, dürfen wir uns gemeinsam auf den Weg machen – auch im Film und im Gespräch miteinander.
Samstag, 30. August 2025, Ziefen - Oberdorf
Treffpunkt: 10.00 Uhr in Ziefen Zentrum (ab Zürich HB 8.08 Uhr, IR37)
Rückkehr: gegen 17.00 Uhr Rückfahrt ab Oberdorf Station
Verpflegung: Picknick, Zwischenverpflegung und Getränke für unterwegs bitte selber mitbringen.
Anmeldung bitte via Sekretariat auf 044 454 81 11 oder per Email an silke.weinig@zh.kath.ch.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmende!
Informationen zur kommenden Pilgerwanderung
Ausgangspunkt ist das Dorfzentrum von Ziefen. Wir verlassen den Ort ostwärts, steigen über die Felder und durch bewaldete Hänge an. Erste kleine Höhepunkte bieten schöne Ausblicke zurück ins Baselbiet.
Der Weg führt oberhalb von Arboldswil östlich vorbei, über einen aussichtsreichen Höhenzug mit Wald- und Wiesenwegen. Hier liegt die Chastelenflue in greifbarer Nähe, ein markanter Aussichtspunkt, der etwas abseits liegt.
Nach einem Wechselspiel aus Waldstücken und offenen Flächen erreichen wir den Übergang ins Tal von Titterten. Das Dorf wird am westlichen Rand berührt, wir passieren dabei den Hang oberhalb des Orts.
Die Route steigt wieder an und führt über die Höhen des Rankenbergs und durch hügeliges Gelände Richtung Dottenberg. Hier wechseln wir von der offenen Kulturlandschaft wieder in bewaldetes Gebiet.
Von den Höhen des Dottenbergs geht es abwärts ins Waldenburgertal. Der Abstieg ist stellenweise steil, führt aber auf guten Wegen. Zielpunkt ist die Station Oberdorf BL.
Unsere Pilgerfilmabende
Über das Winterhalbjahr, von Oktober bis April, laden wir einmal im Monat herzlich zu einem Pilgerfilmtreffen ein. Bereits im Oktober starten wir mit unserem ersten Pilgerfilmabend. Wir treffen uns jeweils freitags um 19.00 Uhr im Johanneum, schauen gemeinsam Filme rund ums Pilgern und lassen den Abend in geselliger Runde bei einem Glas Wein ausklingen. Dabei bleibt viel Raum zum Gespräch, Sinnieren und Entdecken. Durch den Abend führt Silke Weinig.
Freue dich auf offene, gesellige Abende, an denen man neue Menschen kennenlernen, alte Bekannte wiedersehen und sich von den Geschichten der Filme inspirieren lassen kann.
Freitag, 24. Oktober 2025
"Ich trage Dich bis ans Ende der Welt"
Eine Frau, deren Ehe in Scherben liegt. Ein Vater, den sie seit Kindertagen verachtet. Ein Weg, der alles verändert. Als Anna mit ihrem Vater den Jakobsweg geht, begegnet sie Enttäuschung, Liebe, Abschied – und schliesslich sich selbst. Am Ende steht nicht das Ende der Welt, sondern ein neuer Anfang. Ein bewegender Film über Vergebung, Freiheit und den Mut, den eigenen Weg zu gehen.

Freitag, 21. November 2025
"Camino de Santiago - Der Jakobsweg"
Ein Weg - tausend Geschichten. Lebenswege voller Freude und Schmerz, Begegnungen von Familien, Aussteigern, Suchenden, Hoffenden und Verzweifelten. Der legendäre „Camino de Santiago“ zieht jedes Jahr Menschen aus aller Welt an – auf der Suche nach Ruhe, Abenteuer oder einem tieferen Sinn. In diesem besonderen Dokumentarfilm kreuzen sich ihre Wege. Ohne Kommentar, ohne Inszenierung – dafür mit eindringlichen Stimmen der Pilger und beeindruckenden Bildern der Landschaft. Natürlich, unverstellt, berührend. Ein stiller Film, der in seiner Schlichtheit grosse Kraft entfaltet – und Lust macht, selbst aufzubrechen.

Freitag, 12. Dezember 2025
"Himmel über dem Camino"
Sechs Menschen - ein Weg voller Fragen und Antworten. Aus Neuseeland und Australien brechen sie auf, um den 800 Kilometer langen Jakobsweg zu gehen. Schritt für Schritt durchqueren sie Spanien – auf der Suche nach Sinn, nach Trost, nach sich selbst. Der Weg fordert sie heraus: körperlich bis an die Grenzen, seelisch durch Verluste und Erinnerungen, die sie nicht loslassen. Doch genau darin eröffnet sich die Chance, Neues zu entdecken – Hoffnung, Kraft und die überraschende Tiefe der eigenen Geschichte. Ein inspirierender Film über die heilende Kraft des Pilgerns und die Antworten, die unterwegs gefunden werden.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmende und anregende Begegnungen!
Termine 2026
Pilgerfilmabende
Neu in 2026: Der Pilgerfilmabend findet mittwochs um 19 Uhr!
Mittwoch, 28. Januar 2026, 19 Uhr
"Nebenwege - Pilgern auf Bayrisch"
Der Münchner Architekt Richard Beller hat eigentlich keine Zeit für Umwege. Doch als er seine Mutter Hilde ins Altersheim bringen will, nimmt das Leben eine unerwartete Wendung: Hilde verschwindet. Gemeinsam mit seiner Tochter Marie begibt er sich auf eine turbulente Suche – die sie alle drei auf eine ganz besondere Pilgerreise führt. Zwischen Streit und Versöhnung, Verlust und Hoffnung, Schmerz und Lachen entdecken drei Generationen neu, was Familie bedeutet. Unterwegs begegnen sie schrulligen Bauern, grosszügigen Fremden – und sich selbst. „Nebenwege“ ist nicht nur eine Tragikomödie, sondern ein bewegendes Roadmovie durch die bayerische Landschaft und in die Innenwelten der Figuren. Mit grossartigen Bildern, viel Herz und feinem Humor zeigt der Film, wie ein Umweg manchmal der einzige Weg ist, um wieder zueinander zu finden. Ein Film voller Menschlichkeit, Humor und Hoffnung – für alle, die schon einmal das Gefühl hatten, unterwegs mehr zu finden, als sie gesucht haben.

Mittwoch, 25. Februar 2026, 19 Uhr
"Negative:nothing - step by step for Japan"
Als nach Fukushima die Welt Japan mied, machte sich einer auf den Weg: Thomas Köhler, ein Abenteurer aus Winterthur, ging 3000 Kilometer zu Fuss – quer durch ein Land, das zwischen Tradition, Moderne und tiefer Wunde steht. Was als stiller Protest gegen Angst und Vorurteile begann, wurde zu einer bewegenden Reise voller Begegnungen. Fremde öffneten ihre Türen, Herzen und Geschichten. Und aus Skepsis wurde Begeisterung: In Japan feiern die Menschen den Film, weil er ihr Land zeigt, wie es wirklich ist – lebendig, verletzlich und voller Hoffnung. Die Regisseure Jan und Stefan Knüsel fangen Bilder ein, die berühren: endlose Wege, unverstellte Gesichter, die stille Kraft eines Volkes, das trotz Katastrophe nicht aufgibt. Ein Film, der bewegt, inspiriert – und lange nachklingt.

Mittwoch, 25. März 2026, 19 Uhr
"Via Fracigena. Der Frankenweg."
1.000 Kilometer zu Fuss, von Lausanne bis Rom – der uralte Via Francigena, ein Weg voller Geschichte, Spiritualität und Herausforderungen. Diese mitreissende Dokumentation nimmt dich hautnah mit auf den 1.000-jährigen Pilgerweg, der einst Könige und Gläubige nach Rom führte. Der Film zeigt, was es bedeutet, den Alltag hinter sich zu lassen: den richtigen Weg finden, Müdigkeit überwinden, die passende Herberge entdecken – und sich selbst begegnen. Atemberaubende Landschaften, von den Alpen bis in die unberührte Toskana, machen die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis. Erlebnisberichte lassen dich fühlen, was es heisst, Schritt für Schritt an die eigenen Grenzen zu gehen – und darüber hinauszuwachsen. Und wer selbst ins Abenteuer starten will, findet im Bonusmaterial wertvolle Tipps von Ärzten, Therapeuten und geistlichen Begleitern. „Via Francigena“ ist mehr als eine Dokumentation – es ist eine Einladung, den Rucksack zu packen und dich selbst auf den Weg zu machen.

Mittwoch, 29. April 2026, 19 Uhr
"Footprints - Der Weg Deies Lebens."
Stell dir vor, du bekommst ein Angebot: 500 Meilen zu Fuss in 40 Tagen. Kein Komfort, kein Sicherheitsnetz. Stattdessen: Blasen, Muskelkater, bittere Kälte, glühende Hitze, Nächte unter freiem Himmel – und die ständige Versuchung aufzugeben. Genau dieses Abenteuer nehmen elf junge Männer an. Gemeinsam mit einem spanischen Priester brechen sie auf, um den legendären Jakobsweg zu gehen: 800 Kilometer vom Baskenland bis nach Santiago de Compostela. Der spanische Dokumentarfilm zeigt die Pilgerreise in all ihren Facetten: als Extremsport, Naturabenteuer und spirituelle Suche. Die Kamera fängt die Schönheit des Weges ebenso ein wie die Momente des Schmerzes, der Verzweiflung – und die Augenblicke, in denen die Pilger mehr finden, als sie je gesucht haben: Gemeinschaft, Glauben, Sinn. Ein Dokumentarfilm, der Mut macht, den eigenen Weg zu gehen.

Sommerpause der Pilgerfilmabende und Start der Pilgerwanderungen.
Mittwoch, 7. Oktober 2026, 19 Uhr
"88 - Pilgern auf Japanisch"
Vergiss Compostela – hier wartet die heilige Insel Shikoku. 1.300 Kilometer, 88 Tempel, 1.200 Jahre Tradition: der legendäre hachijūhakkasho, Japans ältester Pilgerweg. Der deutsche Journalist und Filmemacher Gerald Koll wagt das Abenteuer – ohne Japanischkenntnisse, allein mit Pilgerstock und Kamera. Getrieben von der mysteriösen Verheissung eines „henro boke“ – eines schwer fassbaren Zustands zwischen Euphorie und Verlorensein – macht er sich auf den Weg. Sein Film ist kein Hochglanz-Japan-Prospekt, sondern ein ehrliches Pilgertagebuch voller Selbstironie: Blasen, Orientierungslosigkeit, Sprachbarrieren – und immer wieder Momente von stiller Schönheit. Zwischen beheizten Toilettenbrillen, skurrilen Frühstücken und verlegenen Gesprächen mit Einheimischen begegnet Koll vor allem einem: sich selbst. Eingeteilt in die vier Stadien der Erleuchtung – Erwachen, Disziplin, Erleuchtung, Nirwana – wird die Reise zu einer Reflexion über Sinnsuche, Egozentrik und die Kunst, im Gehen Antworten zu finden. Ein sperriger und zugleich tiefgründiger Dokumentarfilm – voller Witz, Nachdenklichkeit und der Erkenntnis, dass Pilgern nicht schlau, aber menschlich macht. Ein Film für alle, die Pilgern nicht als Trendsport, sondern als Weg zu sich selbst verstehen wollen.

Mittwoch, 4. November 2026, 19 Uhr
"Paulo Coelho - Der Weg des Magiers"
Sein Leben ist ein Roman, spannender als jede Fiktion: Paulo Coelho, einer der meistgelesenen Autoren unserer Zeit, hat alles erlebt – Rebellion, Wahnsinn, Liebe, Exzesse und spirituelle Erleuchtung. Der Spielfilm „Paulo Coelho – Der Weg des Magiers“ erzählt die faszinierende Geschichte eines Mannes, der in den 60er-Jahren im Brasilien der Militärdiktatur aufbricht, um frei zu sein. Er trotzt Psychiatrie und Diktatur, stürzt sich in Rock’n’Roll, Drogen und leidenschaftliche Lieben – bis ihn eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg zu seiner wahren Bestimmung führt: dem Schreiben. Heute sind seine Bücher in über 80 Sprachen übersetzt und in mehr als 150 Ländern erschienen. Mit Klassikern wie „Der Alchimist“ wurde Coelho zum „Zauberer der Worte“, der Millionen Menschen inspiriert. Mit Júlio Andrade in der Hauptrolle zeigt der Film das atemlose Leben eines Künstlers, der wie kein anderer die Sehnsucht nach Sinn, Freiheit und Selbstentfaltung verkörpert. „Paulo Coelho – Der Weg des Magiers“ ist ein bildgewaltiger, packender Spielfilm über einen Mann, der sein Leben zur grössten Geschichte machte.

Mittwoch, 2. Dezember 2026, 19 Uhr
"Pilgern auf dem Jakobsweg - Sechs Wege nach Santiago"
800 Kilometer. Unzählige Schritte. Sechs ganz unterschiedliche Menschen – vom Kleinkind bis zum 73-Jährigen – machen sich auf den Camino nach Santiago de Compostela. Jeder mit seiner eigenen Geschichte, jeder mit seiner eigenen Sehnsucht. Der Dokumentarfilm „Walking the Camino: Six Ways to Santiago“ zeigt unverfälscht, was Pilgern bedeutet: Blasen und Müdigkeit, Regen und Sonne, Zweifel und Durchhaltewillen – aber auch unerwartete Freundschaften, Momente der Stille, überwältigende Natur und das Gefühl, dass jeder Schritt dich verändert. Mit atemberaubenden Bildern und starken Charakteren fängt der Film den Zauber und die Härte des Jakobswegs ein. Kein Drehbuch, keine Inszenierung – nur echte Menschen, echtes Gehen, echte Transformation. „Sechs Wege nach Santiago“ ist mehr als ein Film – es ist eine Einladung, dich auf deine eigene Reise einzulassen. Ein berührender Dokumentarfilm über Mut, Sehnsucht und die Kraft des Camino. (Englisch mit deutschen Untertiteln)

Pilgerwanderungen
Unsere Pilgerwanderungen laden ein sich beim Gehen im Schweigen, im gegenseitigen Austausch und angeregt durch spirituelle Texte und Wahrnehmungsübungen zu vergegenwärtigen. Im Unterwegssein wollen wir den Augenblick feiern und Erstarrtes aufbrechen lassen, wie es uns die Knospen im Frühjahr vormachen.
Es sind alle willkommen – unabhängig von Konfession oder Pfarrei. Auch wer noch nie selbst auf einem Pilgerweg unterwegs war, ist eingeladen: Denn wir sind alle Pilgerinnen und Pilger!
- Samstag, 9. Mai 2026: Zur Wallfahrtskapelle «Maria Sonnenberg», Seelisberg UR
- Bitte vormerken: Planung einer Viertagespilgerwanderung über Auffahrt vom 14. - 17. Mai 2026. Details folgen!
- Samstag, 6. Juni 2026: Zur Wallfahrtskapelle «Maria vom Trost» in Klingenzell
- Samstag, 4. Juli 2026: Zürcher Wallfajrt - Zum Gnadenbild nach Einsiedeln
- Samstag, 29. August 2026: Zur Wallfahrtskirche nach Heiligkreuz LU
- Samstag, 26. September 2026: Zur Wallfahrtskapell «Maria Mitleiden», Gormund LU
Einladung der Pilgerwanderung am Samstag, 9. Mai 2026
Zur Wallfahrtskapelle «Maria Sonnenberg», Seelisberg UR

Am Samstag, 9. Mai 2026, laden wir ein zur ersten Pilgerwanderung 2026. Von Emmetten aus führt uns der Weg durch das malerische Sagendorf zur kleinen Heiligkreuzkapelle, vorbei an blühenden Wiesen und durch den stillen Brennwald. Auf dem Förster-Trail erreichen wir den höchsten Punkt (990 m) und geniessen weite Ausblicke über den Vierwaldstättersee.
Unser Ziel ist die Wallfahrtskapelle «Maria Sonnenberg» in Seelisberg – ein Ort der Stille und des Gebets, eingebettet in die Schönheit der Natur. Weiter geht es durchs Chilendorf zur St. Michaelskirche und schliesslich hinab zum geschichtsträchtigen Rütli, wo uns das Schiff zurück Richtung nach Zürich bringt.
Eine abwechslungsreiche Tour (10,25 km, 3h30 Gehzeit), die Natur, Kultur und Spiritualität verbindet – ein Ausflug, der Herz und Seele stärkt.
Daten auf einen Blick
- Distanz: 10,25 km
- Gehzeit: ca. 3h30
- Aufstieg/Abstieg: 460 / 490 hm
- Höchster Punkt: 990 m
- Kosten: kostenlos l ÖV Ticket und Verpflegung nicht inbegriffen
- Verpflegung: Picknick, Zwischenverpflegung und Getränke für unterwegs bitte selber mitbringen.
- Hinweis: Die Verantwortung für die Einschätzung der persönlichen Verfassung sowie eine Kranken- und Unfallversicherung liegt bei den einzelnen Teilnehmenden.
- 👉 Treffpunkt: Zürich HB, Abfahrt 8h10 – Rückkehr 17h25
- Anmeldung: bis 6. Mai bitte via Sekretariat auf 044 454 81 11 oder per Email an silke.weinig@zh.kath.ch
Strecken- und Höhenprofil
Informationsflyer
Einladung der Pilgerwanderung am Samstag, 6. Juni 2026
Zur Wallfahrtskapelle «Maria vom Trost» in Klingenzell

Am Samstag, 6. Juni 2026, laden wir zu einer sommerlichen Wanderung am Hochrhein ein. Ausgangspunkt ist das malerische Stein am Rhein, von wo aus wir über das Schloss Freudenfels zur idyllisch gelegenen Wallfahrtskapelle «Maria vom Trost» in Klingenzell aufsteigen. Auf sanften Wegen, mit Blicken über den Rhein und die Hügellandschaft, geniessen wir Natur und Stille.
Nach der Rückkehr nach Stein am Rhein bleibt Zeit für eine kleine Stadtbesichtigung oder – für alle, die möchten – ein erfrischendes Bad im Strandbad bei Eschenz.
Eine abwechslungsreiche Tour (12 km, ca. 3h30 Gehzeit), die Kultur, Spiritualität und Natur verbindet – perfekt für einen Frühsommertag!
Daten auf einen Blick
- Distanz: 12 km
- Gehzeit: ca. 3h30
- Aufstieg/Abstieg: je 300 hm
- Höchster Punkt: 563 m (Klingenzell)
- Kosten: kostenlos l ÖV Ticket und Verpflegung nicht inbegriffen
- Verpflegung: Picknick, Zwischenverpflegung und Getränke für unterwegs bitte selber mitbringen.
- Hinweis: Die Verantwortung für die Einschätzung der persönlichen Verfassung sowie eine Kranken- und Unfallversicherung liegt bei den einzelnen Teilnehmenden.
- 👉 Treffpunkt: Zürich HB, Abfahrt 8h09 – Rückkehr gegen 16h15.
- Anmeldung: bis 3. Juni bitte via Sekretariat auf 044 454 81 11 oder per Email an silke.weinig@zh.kath.ch
Strecken- und Höhenprofil
Informationsflyer
Einladung der Pilgerwanderung am Samstag, 4. Juli 2026
Zürcher Wallfahrt zum Gnadenbild in Einsiedeln

Am Samstag, 4. Juli 2026, machen wir uns auf den Weg nach Einsiedeln – zum berühmten Gnadenbild in der Klosterkirche. Ausgangspunkt ist Pfäffikon SZ, von wo uns der Weg über den Lützelhof und Luegeten mit herrlichen Ausblicken zur St. Meinradskapelle führt (950 m, höchster Punkt). Von dort steigen wir hinab über die Tüfelsbrugg und das Galgenchappeli bis zur Kapelle St. Gangulf, dem ältesten Bau der Waldstatt (1030). Ziel ist die eindrückliche Wallfahrtskirche von Einsiedeln.
Eine abwechslungsreiche Tour (12,7 km, ca. 4h30 Gehzeit) mit stillen Kapellen, geschichtsträchtigen Orten und weiten Ausblicken – ein Pilgerweg, der Herz und Seele berührt.
Daten auf einen Blick
- Distanz: 12,7 km
- Gehzeit: ca. 4h30
- Aufstieg/Abstieg: 690 / 220 hm
- Höchster Punkt: 950 m (St- Meinrad)
- Kosten: kostenlos l ÖV Ticket und Verpflegung nicht inbegriffen
- Verpflegung: Picknick, Zwischenverpflegung und Getränke für unterwegs bitte selber mitbringen.
- Hinweis: Die Verantwortung für die Einschätzung der persönlichen Verfassung sowie eine Kranken- und Unfallversicherung liegt bei den einzelnen Teilnehmenden.
- 👉 Treffpunkt: Zürich HB, Abfahrt 8h07 – Rückkehr z.B. um 15h48
- Anmeldung: bis 1. Juli bitte via Sekretariat auf 044 454 81 11 oder per Email an silke.weinig@zh.kath.ch
Strecken- und Höhenprofil
Informationsflyer
Einladung der Pilgerwanderung am Samstag, 29. August 2026
Zur Wallfahrtskirche nach Heiligkreuz LU

Am Samstag, 29. August 2026, wandern wir zur traditionsreichen Wallfahrtskirche Heiligkreuz LU. Ausgangs- und Zielort ist der Bahnhof Schüpfheim im Entlebuch. Der Weg führt uns zunächst entlang des Stationenwegs und über den Seelensteg, wo sich ein meditatives Walderleben eröffnet. Zielpunkt ist die eindrucksvoll gelegene Wallfahrtskirche Heiligkreuz.
Von dort steigen wir durch den Reissteggwald zur Reistegg auf und wandern weiter über die aussichtsreiche «Obere Stole» (1'300 m, höchster Punkt). Wer mag, kann noch eine halbe Stunde zum Berghaus First anhängen. Immer wieder öffnet sich der Blick über das wunderschöne Entlebuch. Der Rückweg führt uns schliesslich wieder nach Schüpfheim.
Eine abwechslungsreiche Rundwanderung (8,5 km, ca. 3h30 Gehzeit), die Natur, Spiritualität und Panoramen vereint.
Daten auf einen Blick
- Distanz: 8,5 km
- Gehzeit: ca. 3h30
- Aufstieg/Abstieg: je 625 hm
- Höchster Punkt: 1.300 m (Obere Stole)
- Kosten: kostenlos l ÖV Ticket und Verpflegung nicht inbegriffen
- Verpflegung: Picknick, Zwischenverpflegung und Getränke für unterwegs bitte selber mitbringen.
- Hinweis: Die Verantwortung für die Einschätzung der persönlichen Verfassung sowie eine Kranken- und Unfallversicherung liegt bei den einzelnen Teilnehmenden.
- 👉 Treffpunkt: Zürich HB, Abfahrt 8h09 – Rückkehr gegen 16h15.
- Anmeldung: bis 26. August bitte via Sekretariat auf 044 454 81 11 oder per Email an silke.weinig@zh.kath.ch
Strecken- und Höhenprofil
Informationsflyer
Einladung der Pilgerwanderung am Samstag, 26. September 2026
Zur Wallfahrtskapelle "Maria Mitleiden", Gormund LU

Am Samstag, 26. September 2026, führt uns die Wanderung ins Luzerner Mittelland zur Wallfahrtskapelle «Maria Mitleiden» in Gormund. Ausgangs- und Zielort ist Sempach, das wir bequem mit der Bahn erreichen. Der Weg beginnt beim Kirchenbühl mit seiner romanischen Kapelle, führt dann entlang des Rotbachs und weiter über Stock und Neuhof durch offene Felder mit ausgedehnten Obstbäumen. Zielpunkt ist die idyllische Wallfahrtskapelle Gormund (724 m, höchster Punkt).
Der Rückweg führt uns über Galattere und Gige zur geschichtsträchtigen Schlachtkapelle von Sempach. Wer mag, kann dort auch das Winkelried-Denkmal besichtigen. Zum Abschluss geht es über Brämestatt und entlang des Steinibühlweihers zurück nach Sempach.
Eine abwechslungsreiche Rundwanderung (10,5 km, ca. 3h30 Gehzeit), die Spiritualität, Natur und Geschichte verbindet.
Daten auf einen Blick
- Distanz: 10,5 km
- Gehzeit: ca. 3h30
- Aufstieg/Abstieg: je 300 hm
- Höchster Punkt: 724 m (Gormund)
- Kosten: kostenlos l ÖV Ticket und Verpflegung nicht inbegriffen
- Verpflegung: Picknick, Zwischenverpflegung und Getränke für unterwegs bitte selber mitbringen.
- Hinweis: Die Verantwortung für die Einschätzung der persönlichen Verfassung sowie eine Kranken- und Unfallversicherung liegt bei den einzelnen Teilnehmenden.
- 👉 Treffpunkt: Zürich HB, Abfahrt 8h10 – Rückkehr 16h30
- Anmeldung: bis 23. September bitte via Sekretariat auf 044 454 81 11 oder per Email an silke.weinig@zh.kath.ch
Strecken- und Höhenprofil
Informationsflyer