Kirchenmusiker

Guido Keller
Guido Keller wurde 1968 in Uznach in eine Musikerfamilie geboren. Nach Abschluss des Lehrerpatentes, studierte er Musik am Konservatorium Winterthur mit den Hauptfächern Orgel und Klavier. Nach Abschluss der Lehrdiplome in beiden Fächern studierte er bei Susanne Doll Orgel weiter bis zur Konzertreife.
Neben einem Aufbaustudium in Orgel-Improvisation bei Pater Theo Flury, trat Guido Keller 2006 die Stelle als Hauptorganist an der Pfarrei Herz-Jesu Wiedikon an. Er unterrichtet an der Musikschule Wittenbach, an der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen und an der Kantonsschule Wil.
Er ist Initiant des FORUMS für neue Orgelmusik in St.Gallen mit Aufführungen der Werke Messiaens, Mitglied im "Messiaen Project" zusammen mit Laszlo Spiro (E-Gitarre) und bildet zusammen mit Susanne Doll (Basel) ein Klavierduo. Er gilt als Spezialist für die Orgel- und Klavierwerke Olivier Messiaens, zudem übt er weitere künstlerische Tätigkeiten als Solist und Begleiter aus.

Chrysoula Peraki
Chrysoula Peraki ist 1968 auf Kreta (Griechenland) geboren. Sie hat Klavier, Musiktheorie, Gesang und Chorleitung studiert und mit Diplom abgeschlossen.
Seit 2008 leitet sie die Singschule der Kantorei Herz Jesu Zürich-Wiedikon und seit 2011 ist sie die Kirchenmusikerin der St. Franziskus Kirchgemeinde in Rapperswil-Jona.
Sie leitet in den Musik-Kurswochen in Arosa einen Kurs mit dem Titel „Singen macht Spass", der 2013 sein 10-jähriges Jubiläum gefeiert hat.
Sie hat eine Sologesangsklasse und leitet mehrere Kinder- und Jugendchöre an der Musikschule Horgen. Seit August 2012 ist sie an der Musikschule Konservatorium Zürich für Sologesang und die Singschule angestellt.
Chrysoula Peraki tritt als Chorleiterin und als Solosängerin mit weltlicher und geistlicher Musik auf.

Bardia Charaf
In Zürich geboren, wuchs Bardia Charaf in einer Familie mit unterschiedlich kulturellen Einflüssen und einer langen Musiktradition auf. In jungen Jahren beschloss er an der Kunsthochschule in Havanna klassische Musik und Jazz zu studieren, wo er als Saxophonist abschloss. Nach einer längeren Zeit als freischaffender Musiker schloss er 2011 an der Zürcher Hochschule der Künste den Master in Musik Pädagogik ab und 2014 den Master in Komposition in Bern.
Seit Februar 2015 leitet Bardia Charaf nun den Ambrosius und den Gregorius Chores. Er dirigiert mit Humor und Fingerspitzengefühl und kann die Sänger und Sängerinnen begeistern. Die Verbindung zwischen traditionellen und modernen Stilen und unterschiedlichsten Kulturen entspricht der pastoralen Situation von Herz Jesu bestens.
Bardia Charaf ist zudem Preisträger diverser Wettbewerbe, u.a. Beste Interpretation des Wettbewerbs für zeitgenössische Musik, Fribourger Jazz-Wettbewerb oder dem Best of Master Projects der ZHdK.